Waschmaschine richtig pflegen: Tipps vom Reparaturprofi

Veröffentlicht am 28. Juni 2025 von Ohm Elektronik

Waschmaschine reinigen und pflegen

Wer seine Waschmaschine regelmäßig reinigt und pflegt, verlängert nicht nur die Lebensdauer des Geräts, sondern verhindert auch Geruchsbildung, Schimmel und teure Reparaturen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Waschmaschine mit wenigen Schritten in Schuss halten – fachlich fundiert und praxiserprobt vom Reparaturdienst in Berlin.

Warum die richtige Pflege Ihrer Waschmaschine so wichtig ist

Moderne Waschmaschinen sind technische Präzisionsgeräte. Doch mit der Zeit lagern sich Waschmittelreste, Kalk, Flusen und Schmutz ab. Das führt nicht nur zu schlechten Gerüchen, sondern kann auch die Trommel, die Pumpe oder die Dichtung beschädigen. Wer regelmäßig reinigt, spart sich spätere Ärgernisse und Reparaturkosten.

Die 5 wichtigsten Pflegeschritte im Überblick

1. Gummidichtung der Tür reinigen

Feuchtigkeit sammelt sich häufig in der Gummidichtung der Waschmaschinentür. Schimmel und Bakterien finden hier ideale Bedingungen. Wischen Sie die Dichtung nach jedem Waschgang mit einem trockenen Tuch aus. Einmal wöchentlich empfiehlt sich eine Reinigung mit einem milden Essigreiniger oder einem Spezialreiniger gegen Schimmel.

2. Flusensieb regelmäßig säubern

Das Flusensieb (meist an der Vorderseite unten hinter einer Klappe) fängt kleine Gegenstände, Haare und Flusen auf. Ein verstopftes Flusensieb kann dazu führen, dass die Maschine nicht richtig abpumpt. Reinigen Sie es etwa alle 4–6 Wochen. Denken Sie daran, vorher das Restwasser abzulassen – oft ist eine kleine Notfallöffnung vorhanden.

3. Waschmittelschublade ausbauen und reinigen

In der Waschmittelschublade lagern sich Rückstände von Waschpulver, Weichspüler und Kalk ab. Entfernen Sie die Schublade (meist mit leichtem Druck nach oben oder unten) und reinigen Sie sie unter warmem Wasser mit einer Bürste.

4. Heißwaschgang ohne Wäsche durchführen

Mindestens einmal im Monat sollten Sie einen Leerlauf-Waschgang mit 90 °C starten – ohne Wäsche, aber gerne mit etwas Natron oder Waschmaschinenreiniger. So entfernen Sie Bakterien und Ablagerungen aus der Trommel, den Schläuchen und der Pumpe.

5. Tür und Schublade offen lassen

Nach jedem Waschgang gilt: Tür und Waschmittelfach offen lassen. So kann die Restfeuchte entweichen, und Schimmel hat keine Chance.

Weitere Tipps für langlebige Waschmaschinen

Häufige Fragen zur Pflege der Waschmaschine (FAQ)

Wie oft sollte man die Waschmaschine reinigen?

Eine Grundreinigung alle 4 Wochen reicht in der Regel aus. Das Flusensieb sollte ebenfalls in diesem Rhythmus überprüft werden.

Welche Hausmittel helfen gegen Gerüche in der Trommel?

Natron, Zitronensäure oder Essig wirken hervorragend gegen schlechte Gerüche. Achten Sie jedoch auf richtige Dosierung, um Dichtungen nicht zu beschädigen.

Kann ich auch einen Waschmaschinenreiniger verwenden?

Ja, es gibt spezielle Reiniger im Handel, die Ablagerungen und Biofilm entfernen. Diese sind meist unbedenklich für Dichtungen und Schläuche – bitte Gebrauchsanweisung beachten.

Wann ist ein Fachmann gefragt?

Wenn die Waschmaschine trotz Reinigung schlecht riecht, nicht mehr richtig abpumpt oder Fehlermeldungen zeigt, sollten Sie nicht selbst basteln. Unsere erfahrenen Techniker von Ohm Elektronik prüfen Ihre Maschine vor Ort in Berlin und Umland.

Jetzt Termin zur Diagnose vereinbaren: Reparaturservice kontaktieren oder direkt anrufen unter 030 – 348 063 11.

Nehmen Sie jetzt Kontakt für eine Reparatur auf

Ihr Haushaltsgerät ist defekt? Unser Reparaturservice ist für Sie da.
Kontaktieren Sie uns jetzt per Telefon oder E-Mail.